Steuerplanung der Schweiz

Steuerplanung in der Schweiz – So vermeiden Sie hohe Abgaben

Steuern in der Schweiz verstehen & sparen! Die Schweiz hat ein einzigartiges Steuersystem – mit kantonalen Unterschieden, speziellen Abzügen und der Quellensteuer für Ausländer. Doch mit der richtigen Steuerplanung können Sie unnötige Kosten vermeiden und Ihre Abgaben optimieren. Wir helfen Ihnen, das Schweizer Steuersystem zu verstehen, Ihre Steuererklärung korrekt auszufüllen und mögliche Steuervorteile zu nutzen.

Wie funktioniert das Steuersystem in der Schweiz?

In der Schweiz gibt es drei Steuerstufen:

Bundessteuer – Einheitlicher Steuersatz für die ganze Schweiz.

Kantonssteuer – Je nach Kanton unterschiedlich hoch.

Gemeindesteuer – Abhängig vom Wohnort innerhalb des Kantons.

Wichtig: Ihr Wohnort bestimmt, wie hoch Ihre Steuern sind – in Zürich zahlen Sie mehr als in Zug!

Quellensteuer für Einwanderer – Was bedeutet das?

Wenn Sie in der Schweiz arbeiten, aber noch keine Niederlassungsbewilligung C haben, wird die Quellensteuer direkt vom Lohn abgezogen.

Wer zahlt Quellensteuer?

Einwanderer mit Bewilligung B oder L

Arbeitnehmer mit einem Bruttoeinkommen unter CHF 120'000 pro Jahr

Grenzgänger, die in der Schweiz arbeiten, aber im Ausland wohnen

Unser Ansatz

Steuererklärung in der Schweiz – So funktioniert’s

Welche Unterlagen brauche ich?

Lohnausweis vom Arbeitgeber

Nachweise über Versicherungsbeiträge

Belege für Steuerabzüge (z. B. Krankenkassenprämien)

Mietkosten oder Hypothekenzinsen

Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.
1
2
3
Wie ist Ihre aktuelle Situation?*

Kontakt

Starten Sie jetzt mit smarter Steuerplanung!